Literaturvorschläge zur thematischen Vertiefung


NEUROPSYCHOLOGIE

  • Bellebaum, Ch., Thoma, P. & Daum, I. (2012). Neuropsychologie. VS-Vlg.
  • Bodenburg, Ch. (2001). Einführung in die Klinische Neuropsychologie. Vlg. Hans Huber
  • Goldenberg, G. (2007). Neuropsychologie: Grundlagen, Klinik, Rehabilitation. Urban & Fischer
  • Hartje, W. & Poeck, K. (2006). Klinische Neuropsychologie, 6. Aufl., Thieme
  • Lehrner, J., Pusswald, G., Fertl, E. Strubreither, W. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.) (2010). Klinische Neuropsychologie. Grundlagen, Diagnostik, Rehabilitation (2. Aufl.). Springer
  • Prosiegel, M. (2002). Neuropsychologische Störungen und ihre Rehabilitation. 3. Aufl., Pflaum Vlg.
  • Sturm, W., Herrmann, M. & Münte, Th. (Hrsg.) (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie: Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie(2. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag
  • Wurzer, W. (1992). Das posttraumatische organische Psychosyndrom. Wien: WUV Universitätsverlag

 

QUERSCHNITTLÄHMUNG/AMPUTATION

  • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt AUVA (Hrsg.) (2012). Ganzheitliche Rehabilitation - eine multiprofessionelle Aufgabe. Handbuch für die Praxis. Wien: Eigenverlag
  • Buck, M. & Beckers, D. (1993). Rehabilitation bei Querschnittlähmung. Rehabilitation und Prävention. Berlin: Springer
  • Hammell, W. (1994). Psychological outcome following spinal cord injury.Paraplegia, 32, 771-779
  • Karl, A. (1999). Reorganisation des motorischen Kortex bei Amputierten mit und ohne Phantomschmerz. Berlin: Humboldt-Univ., Diss.
  • Kreuter, M., Sullivan, M. & Siösteen, A. (1996). Sexual adjustment and quality of relationship in spinal paraplegia: a controlled study. Archives of Physical Medicin and Rehabilitation, 77, 541-547
  • North, N.T. (1999). The psychological effects of spinal cord injury: a review.Spinal Cord, 37, 671-679
  • Schmied, E. (1992). Coping traumatisch Querschnittgelähmter. Unveröff. Diplomarbeit, Univ. Wien
  • Strubreither, W., Neikes, M., Stirnimann, D., Eisenhuth, J., Schulz, B. & Lude, P. (Hrsg.) (2015). Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung: Psychologische und psychotherapeutische Interventionen bei psychischen, somatischen und psychosozialen Folgen. Berlin: Springer


Persönliche Literaturtipps (mit therapeutischem Praxisbezug)

  • Bamberger, G. (2010). Lösungsorientierte Beratung. Beltz PVU
  • Beaulieau, D. (2007). Impact-Techniken für die Psychotherapie. Carl Auer Systeme
  • Bongartz, W. & Bongartz, B. (2000). Hypnosetherapie. Hogrefe
  • Brenner, H. (2002). Progressives Entspannungstraining. PabstSciencePublishers
  • Farrelly, F. (1986) (Nachdruck 2009). Provokative Therapie. Berlin: Springer
  • oder Farrelly, F. & Brandsma, J. (2009). Provokative Therapie. Springer
  • Fliegel, St. et al. (1998). Verhaltenstherapeutische Standardmethoden: Ein Übungsbuch. TB. BeltzPVU
  • Glier, B. (2002). Chronischen Schmerz bewältigen. Verhaltenstherapeutische Schmerzbehandlung (Reihe Leben Lernen 153). Klett-Cotta
  • Höfner, E. & Schachtner, H.U. (1997). Das wäre doch gelacht: Humor und Provokation in der Therapie. Rowohlt
  • Linden, M. & Hautzinger, M. (2008). Verhaltenstherapiemanual. 6. Aufl., Berlin: Springer
  • Maercker, A. (2003). Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. Berlin: Springer
  • Stavemann, H. (2007). Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Beltz PVU
  • Wilken, B. (2008). Methoden der Kognitiven Umstrukturierung: Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis. Kohlhammer